Marc Wiekhorst
freiberuflicher Wissenschaftler
Marc Wiekhorst
freiberuflicher Wissenschaftler
17. Juli
ca 8:30 Uhr: Vortrag: 'Sterne und Planeten - können sie uns beeinflussen?'
ca 11:00 Uhr: Vortrag: 'Kann unsere Sonne für uns gefährlich werden?'
- geschlossene Gesellschaft -
(Sekundarschule Bad Segeberg, Aula, Seminarweg 5, 23795 Bad Segeberg)
30. April, 9:00 Uhr
Vortrag: 'Einblicke in die Tiefen des Alls'
- geschlossene Gesellschaft -
(Gesellschaft für Hochbegabte, Moorgrund 40, 22047 Hamburg)
29. April, 9:00 Uhr
Vortrag: 'Astronomie heute und vor 100 Jahren'
- geschlossene Gesellschaft -
(Gymnasium Buckhorn, Im Regestall 25, 22359 Hamburg)
25. April, 10:30 Uhr
Vortrag: 'Das Zeitalter der Elementarteilchen'
Obwohl wir nicht absolut sicher sein können, wie genau das Universum entstanden ist, wissen wir, dass es einst extrem dicht und heiß war.
Astronomische Beobachtungen entfernter Galaxien zeigen, dass sich das Universum ausdehnt:
Objekte im Universum bewegen sich schneller voneinander, wenn sie weiter voneinander entfernt sind. Umgekehrt bedeutet dies, dass das Universum früher kleiner war und vor langer Zeit entstanden ist.
Nach unseren Berechnungen war das vor 13,8 Milliarden Jahren.
- geschlossene Gesellschaft -
(Sternwarte Bergedorf, Gojenbergsweg 112, 21029 Hamburg, Sonnenbau)
16. April, 9:00 Uhr
Vortrag: 'Erforschung des Higgs-Sektors und seiner kosmologischen Auswirkungen'
- geschlossene Gesellschaft -
(Sternwarte Bergedorf, Gojenbergsweg 112, 21029 Hamburg, Sonnenbau)
24. März, 8:30 Uhr
Vortrag: 'Einführung in die Radioastronomie'
- geschlossene Gesellschaft -
(Sternwarte Bergedorf, Gojenbergsweg 112, 21029 Hamburg, Sonnenbau)
11. März, 11:00 Uhr
Vortrag: 'Astronomie heute'
- geschlossene Gesellschaft -
(Planetarium Schwerin, Weinbergstraße 17, 19061 Schwerin)
10. März, 9:00 Uhr
Vortrag: 'Frühe Phasen protostellarer Scheiben – Studien mit Strahlungstransfer magneto-hydrodynamischen Simulationen'
- geschlossene Gesellschaft -
(Institut für Physik, Universität Rostock, Albert-Einstein-Straße 23 - 24, 18059 Rostock)
4. März, 14:30 Uhr
Vortrag: 'Weiße Zwerge - Diamanten am Himmel'
- geschlossene Gesellschaft -
(Gymnasium Sophie-Barat, Neue Rabenstr. 1, 20354 Hamburg)
Sonnenähnliche Sterne beenden ihr Leben als "Weiße Zwerge". Sie besitzen nur etwa die Größe der Erde, ihre Masse aber macht im Mittel etwa die Hälfte der Sonnenmasse aus, weshalb sie sehr kompakte Sterne sind.
"Diamanten am Himmel" sind sie nicht ihrer Leuchtkraft wegen, die sehr gering ist.
Sie sind es vielmehr im wörtlichen Sinn: mit zunehmender Abkühlung im Laufe der Zeit kristallisiert der Kohlenstoff, der in ihrem Inneren angereichert ist, und wird zum Diamanten.
Bereits im Alter von 19 Jahren arbeitete der britisch-indische Physiker Subrahmanyan Chandrasekhar (1910-1995) im Jahr 1930 die Theorie des Aufbaus der Weißen Zwerge aus, was zu einem heftigen Disput mit seinem kongenialen Kollegen Arthur Stanley Eddington (1882-1944) führte.
Mit ihnen gerieten zwei Astronomen in Streit, die zu den bedeutendsten des britischen Empires zählen.
23. Februar 2025
Astrophysikalisches Seminar
9:00 Uhr, Vortrag: 'Die morphologische Entwicklung der Galaxien und die Anreicherung des kosmischen Gases mit schweren Elementen'
- geschlossene Gesellschaft -
(Messe Husum & Congress, Am Messeplatz 12-18, 25813 Husum)
20. Februar 2025, 10:30 Uhr
Vortrag: 'Galaxienkollisionen'
- geschlossene Gesellschaft -
(Sternwarte Bergedorf, Gojenbergsweg 112, 21029 Hamburg, Sonnenbau)
Galaxien sind nicht gleichmäßig im Universum verteilt, sondern konzentrieren sich in gewaltigen Haufen oder kleineren Gruppen. Innerhalb dieser Ansammlungen kommt es über kosmische Zeiträume hinweg besonders bei Spiralgalaxien zu nahen Vorbeiflügen oder sogar zu Zusammenstößen und Verschmelzungen zu neuen Galaxien. Die treibende Kraft dahinter ist die Gravitation.
Eines der bekanntesten Beispiele ist die Whirlpool-Galaxie M51.
Durch die Gezeitenkräfte einer kleineren Begleitgalaxie haben sich markante, schweifartige Verlängerungen der Spiralarme ausgebildet. Auch unsere Milchstraße befindet sich auf Kollisionskurs mit einer anderen Galaxie, und zwar mit der Andromedagalaxie. Da wir im Weltall nur Momentaufnahmen beobachten können, versuchen wir die überaus komplexen Vorgänge beim Zusammentreffen von Galaxien in Simulationen auf Supercomputern nachzuvollziehen.
Solche Simulationen helfen uns helfen uns zu verstehen, wie sich die Struktur der Galaxien durch Gezeitenkräfte ändert, welchen Einfluss das auf die galaktischen Magnetfelder hat und wie es zur beobachteten Anregung der Sternentstehung in Systemen wie M51 kommt.
16. Januar 2025
AstronomieTagung
9:50 Uhr, Vortrag: 'Galaxienverteilung in massiven Galaxienhaufen'
13:45 Uhr, Vortrag: 'Periodenabstände im Schwerkraftmodus (in Sternen vor der Hauptreihe)'
- geschlossene Gesellschaft -
(Sternwarte Bergedorf, Gojenbergsweg 112, 21029 Hamburg, Sonnenbau)
9. Januar 2025, 19:00 Uhr
Vortrag: 'aktuelle Astronomie aus Hamburg‘
- Anmeldung erforderlich -
(Volkssternwarte Geschwister Herschel Hannover e. V., Am Lindener Berge 27, 30449 Hannover)
© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.